SWFX will die vielfältigen und vielschichtigen Initiativen zum Thema digitale Transformation in Südwestfalen stärker miteinander verbinden und so zu einer Art digitalem Fundament für die Region beitragen.
"Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum zeigt, wie die enge Kooperation zwischen Forschung und Praxis ein regionales Alleinstellungsmerkmale geworden ist. Vorhaben wie SWFX können die regionale Vernetzung weiter vorantreiben."
"Gerade die Zusammenarbeit in unserer wirtschaftlich und touristisch geprägten Region hat uns stark gemacht. Hieran wollen und müssen wir weiter arbeiten, damit wir auch zukünftig wettbewerbsfähig und attraktiv für junge Menschen bleiben."
„Wir brauchen mehr digitalen Unternehmergeist, Bildung und passende Plattformen um Gründer, Digitalien und etablierte Unternehmen erfolgreich zusammenzuführen. Wir trauen dies Südwestfalen schon lange zu!“
"In Südwestfalen steckt noch ganz viel unentdecktes Digital-Know-How. Gerade für die Industrie ist dies eine Riesenchance."
„Der Aufbau eines digitalen Ökosystems in Südwestfalen wird zum Nährboden für Startups und digitale Geschäftsmodelle.“
"Mit dem Projekt sollen keine Parallelstrukturen entstehen. Es geht um sinnvolle Vernetzung mit neuen Mehrwerten."
"Das Projekt SWFX adressiert die DNA der Digitalisierung- DIE VERNETZUNG. Durch eine Vernetzung aller Akteure über eine Digitale Kompetenz Plattform wird unsere ohnehin starke Wirtschaftsregion Südwestfalen noch stärker werden und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen."
„Wir brauchen Mut und Plattformen, die Chance für Gründer und Digital-Worker in Südwestfalen deutlich zu machen. Noch trauen zu wenige dies der Region zu.“
"Ich sehe in diesem kollaborativen Ansatz eine große Chance für Südwestfalen, die Entwicklungen einer gesellschaftlichen und industriellen Kultur 4.0 in vollkommen neuartiger Form auf die Beine zu stellen."
„Wir sehen in SWFX die große Chance, neue Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis zu bauen.“
„Coworking Spaces können für Südwestfalen ein Magnet für digital denkende Fachkräfte sein. Coole Räume alleine reichen aber nicht. Die Community zählt! Deshalb freuen wir uns bei der Entwicklung des SWFX-Netzwerks dabei zu sein!."
"Südwestfalen ist Partner beim Ausbau des Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund zum Exzellenz-Start-up Center.NRW. Ein Projekt wie SWFX kann hierbei für uns eine ganz wichtige Schnittstelle bieten."
"Wenn ich die Dynamik in dieser außergewöhnlichen Mission in den vergangenen Wochen sehe, dann zeigt mir das, wie sehr SWF lebt! Lasst uns gemeinsam diese unternehmerische Power für die Menschen in der ganzen Region entfesseln!"
"Wir entwickeln derzeit diverse Projekte, die für ganz Südwestfalen wirken sollen. Dabei kann die vernetzte Struktur von SWFX sehr hilfreich sein."
"Ein gezieltes Vernetzen und der Aufbau überregionaler Strukturen halte ich für spannend und sinnvoll. Dies wird branchenübergreifenden Unternehmensnetzwerken helfen digitale Projekte gemeinsam umzusetzen."
SWFX steht für die Vision, Südwestfalen zu einer digitalen Zukunftsregion Europas zu entwickeln. Der Mensch soll dabei im Mittelpunkt stehen. Das X symbolisiert die Verbindung von Menschen und ihrem Wissen durch intelligente Vernetzung in den digitalen Raum hinein - weltweit über Südwestfalens Grenzen hinaus. SWFX soll zum (Dach-)Markenzeichen der digitalen Kompetenzen Südwestfalens werden.
Südwestfalen hat eine klare Strategie für die REGIONALE 2025 formuliert: "Bis 2030 entwickeln wir eine digitale Kompetenzlandschaft. Wir bündeln unsere vorhandenen Kompetenzen, erkennen die Bedarfe in einer dynamischen und international zusehends vernetzten Wirtschaftswelt und treiben neue Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung voran." (Quelle: suedwestfalen-compass 1.0)
Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir im Rahmen der REGIONALE 2025 ein besonderes Projekt umsetzen: "SWFX- Die vernetzte Digitalkompetenz Südwestfalens". Das Projekt ist Ergebnis intensiver Diskussionen um den Aufbau einer Digitalen Kompetenzlandschaft, die schon zu REGIONALE-Beginn einsetzte und an Dynamik gewonnen hat. Eingebunden waren u.a. Unternehmen und Dienstleister der Digitalwirtschaft, Hochschulen sowie Wirtschaftsförderungen.
Das Projekt ist ein Prozess, in dem unter enger Einbindung regionaler Akteure Mehrwerte bringende Leistungsbausteine entwickelt und ausgebaut werden. In einer Förder-Pilotphase soll eine regional getragene Projektstruktur entwickelt werden, die Wissen und Akteure sichtbar macht, Nachfragen und Angebote zusammenführt, neue Kooperationen stiftet und einen neuen Akzent zur Profilierung der digital-kompetenten Wirtschafts- und Wissensregion Südwestfalen setzt. Nachhaltigkeit soll über die konsequente, auch verantwortliche Einbindung von Unternehmen erreicht werden.
Die Projektstruktur SWFX soll und darf keine Doppelstruktur zu vorhandenen Einrichtungen und Initiativen sein. Der Ansatz ist komplementär, schafft er doch eine bislang fehlende regionale Ebene von Sichtbarkeit, Vernetzung und Entwicklung, die über Südwestfalen hinaus wirkt und so neue Impulse in die Region trägt. Diese Potenziale sollen im Prozess der Projektentwicklung weiter definiert und gehoben werden.
Diese Kernleistung des Projektes soll durch eine kluge Mischung aus persönlicher Begegnung und Vernetzung über eine intelligente digitale Plattform etabliert werden. Es gilt den "südwestfälischen Eisberg" von Leistungsangeboten und Bedarfslagen in der gesamten Fläche Südwestfalens sichtbar und gestaltbar zu machen.
Über die REGIONALE hinaus entwickeln sich vielerorts in Südwestfalen Projektinitiativen mit oftmals komplexen Fragen und Prozessen. Es besteht Bedarf an Beratung und Begleitung. Transfer von Erfahrungen aus anderen Projekten und Initiativen sowie die frühzeitige Vernetzung sollen hier ansetzen. Ein Coaching der dezentralen Kompetenzknoten schafft frühzeitig Klarheit über deren Chancen, Leistungsprofil und Qualitäten - auch im Zusammenspiel mit regionalen oder auch überregionalen Partnern.
Trotz aller Möglichkeiten von intelligenter digitaler Vernetzung soll und muss Raum für die persönliche Begegnung geschaffen werden. Über dieses Kennenlernen entsteht die Entwicklung gemeinsamer Projekte. Im Projekt sollen beispielhafte Formate für diesen (Fach-)Dialog umgesetzt werden.
Südwestfalen ist als Digitale Kompetenzlandschaft bislang noch nicht profiliert. Dies ist eine Herausforderung. Gleichzeitig ist es die Chance, eine Positionierung von "SWFX" als Marke strategisch zu entwickeln, die auch von regionalen Projekten und Initiativen adaptiert werden kann.
Dieser Markenaufbau schafft auch neue Blickwinkel auf die Berufs- und Unternehmensperspektiven für Fachkräfte und Gründer in und außerhalb Südwestfalens - auch für solche, die die Region verlassen haben, weil sie genau solche Perspektiven bislang nicht gesehen haben. SWFX kann hier als Plattform konkrete Angebote darstellen.
Unverzichtbar für Erfolg und Nachhaltigkeit von SWFX ist der Auf- bzw. Ausbau strategischer Partnerschaften im nationalen wie internationalen Kontext (z.B. TU Dortmund, NRW.Invest, It's OWL). Ziel muss darüber hinaus das strategische wie operative "Aufbrechen" von Förderkorridoren für Vorhaben der Digitalen Kompetenzlandschaft im Sinne der Stakeholder und Kunden von SWFX sein.
Eine Kernaufgabe im Prozess zum Aufbau und zur Etablierung von SWFX ist das Netzwerk-Management - die Pflege und Weiterentwicklung von Beziehungen in der Region wie auch darüber hinaus. Es ist das Fundament für das Gelingen des Vorgenannten. Es braucht die Verbindung zu den vorhandenen Strukturen von Hochschulen, Wirtschaftsförderungen und Kammern ebenso wie die inhaltliche Verbindung und Abstimmung mit dem Regionalmarketing für Südwestfalen.
Die Idee für das Projekt SWFX ist mit dem ersten Stern der REGIONALE 2025 ausgezeichnet worden. Das NRW-Wirtschaftsministerium begrüßt die Initiative ausdrücklich und hat deutliche finanzielle Unterstützung in Aussicht gestellt.
Nun gilt es, die Überlegungen weiter zu konkretisieren und einen breiten Unterstützerkreis aufzubauen, damit das Projekt an den Start kommt. Dafür braucht es starke Macher und Gestalter. Wenn Sie Interesse am Aufbau von SWFX haben - aktiv oder begleitend - dann melden Sie sich. Gehen Sie mit uns den Dialog mit spannenden Partnern in der Region.
Geben Sie uns Feedback - kommen Sie zum Info-Abend - packen Sie an!
"SWFX - Die vernetzte Digitalkompetenz Südwestfalens" soll die digitalen Kompetenzen der Region bündeln, digitales Wissen in die Breite bringen und zielgerichtet auf die Bedarfe in Südwestfalen einzahlen. Das soll Unternehmen, Kommunen, Bürgern sowie dem Image der Region helfen. Um die Idee der REGIONALE 2025 weiterzuentwickeln, trafen sich rund 80 Akteure im Zukunftslab der Südwestfalen Agentur in Olpe.
Aus der Region - für die Region: Die Ideen für das Projekt SWFX wurden in Workshops mit Vertretern aus Unternehmen, Kammern, Hochschulen und (jungen) Digitalunternehmen entwickelt. Hier einige Stimmen aus dem Unterstützer-Kreis:
"Wir entwickeln derzeit diverse Projekte, die für ganz Südwestfalen wirken sollen. Dabei kann die vernetzte Struktur von SWFX sehr hilfreich sein."
„Wir sehen in SWFX die große Chance, neue Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis zu bauen.“
"Mit dem Projekt sollen keine Parallelstrukturen entstehen. Es geht um sinnvolle Vernetzung mit neuen Mehrwerten."
"In Südwestfalen steckt noch ganz viel unentdecktes Digital-Know-How. Gerade für die Industrie ist dies eine Riesenchance."
"Ein gezieltes Vernetzen und der Aufbau überregionaler Strukturen halte ich für spannend und sinnvoll. Dies wird branchenübergreifenden Unternehmensnetzwerken helfen digitale Projekte gemeinsam umzusetzen."
"Südwestfalen ist Partner beim Ausbau des Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund zum Exzellenz-Start-up Center.NRW. Ein Projekt wie SWFX kann hierbei für uns eine ganz wichtige Schnittstelle bieten."
"Ich sehe in diesem kollaborativen Ansatz eine große Chance für Südwestfalen, die Entwicklungen einer gesellschaftlichen und industriellen Kultur 4.0 in vollkommen neuartiger Form auf die Beine zu stellen."
„Coworking Spaces können für Südwestfalen ein Magnet für digital denkende Fachkräfte sein. Coole Räume alleine reichen aber nicht. Die Community zählt! Deshalb freuen wir uns bei der Entwicklung des SWFX-Netzwerks dabei zu sein!
„Der Aufbau eines digitalen Ökosystems in Südwestfalen wird zum Nährboden für Startups und digitale Geschäftsmodelle.“
„Wir brauchen mehr digitalen Unternehmergeist, Bildung und passende Plattformen um Gründer, Digitalien und etablierte Unternehmen erfolgreich zusammenzuführen. Wir trauen dies Südwestfalen schon lange zu!"
"Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum zeigt, wie die enge Kooperation zwischen Forschung und Praxis ein regionales Alleinstellungsmerkmale geworden ist. Vorhaben wie SWFX können die regionale Vernetzung weiter vorantreiben."
"Wenn ich die Dynamik in dieser außergewöhnlichen Mission in den vergangenen Wochen sehe, dann zeigt mir das, wie sehr SWF lebt! Lasst uns gemeinsam diese unternehmerische Power für die Menschen in der ganzen Region entfesseln!"
"Gerade die Zusammenarbeit in unserer wirtschaftlich und touristisch geprägten Region hat uns stark gemacht. Hieran wollen und müssen wir weiter arbeiten, damit wir auch zukünftig wettbewerbsfähig und attraktiv für junge Menschen bleiben."
„Wir brauchen Mut und Plattformen, die Chance für Gründer und Digital-Worker in Südwestfalen deutlich zu machen. Noch trauen zu wenige dies der Region zu.“
„Das Projekt SWFX adressiert die DNA der Digitalisierung- DIE VERNETZUNG. Durch eine Vernetzung aller Akteure über eine Digitale Kompetenz Plattform wird unsere ohnehin starke Wirtschaftsregion Südwestfalen noch stärker werden und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen.“